Sprache, was ist das?

Sprache ist die Vermittlung von Inhalten durch Klänge.

Die Nutzer einer Sprache haben sich auf ein gemeinsames Klang-System geeinigt, um mit Hilfe dieses Klang-Systems Inhalte auszutauschen.

Wer die Komponenten dieses System kennt, kann sich verständigen, denn der Hörer kann entschlüsseln, was der Sprecher mitteilt.

Weltweit haben sich Menschen auf verschiedene Systeme geeinigt. Deshalb gibt es viele verschiedene Sprachen.

. . . 

Wie ist jede menschliche Sprache aufgebaut?

Alle menschlichen Sprachen sind nach dem gleichen, einfachen Prinzip aus lediglich drei sinngebenden Komponenten aufgebaut.

  1. Wörter
    Ein Wort ist eine kurze Klangeinheit mit einer bestimmten Bedeutung.
  2. Sätze
    Ein Satz ist die Abfolge von Wörtern, die in dieser Reihenfolge eine bestimmte Bedeutung ergeben.
  3. Klang
    Der Klang definiert die Bedeutung von Wörtern und Sätzen.

Die Länge der Sätze unterliegt in allen Sprachen einer natürlichen Begrenzung, weil unser Kurzzeitgedächtnis nur eine bestimmte Länge verarbeiten kann.

. . .

Kann man eine Sprache vollständig beherrschen?

Niemand beherrscht eine Sprache vollständig.

Jede gesprochene Sprache ist ständigen Veränderungen unterworfen. Es entstehen neue Begriffe, Wörter werden verändert oder es werden Bestandteile aus anderen Sprachen übernommen.

Der Umfang der meisten Sprachen ist so groß, dass niemand alle Wörter kennen kann. Die Dudenredaktion hat zum Beispiel für die deutsche Sprache fast 23 Millionen Wörter ermittelt.

. . .

Was ist eine Sprachbasis?

Die grundlegenden Wörter und Wortfolgen einer Sprache bilden die Sprachbasis

Die Sprachbasis umfasst in jeder Sprache mehrere tausend Wörter.

Aufgebaut auf dieser Sprachbasis gibt es viele Teilsprachen, welche Soziolekte genannt werden: Jugendsprache, Beamtendeutsch, Juristendeutsch, Fachchinesisch, Gossensprache, Dialekte, Hochdeutsch und so weiter.

Um eine Sprache verwenden zu können, muss man die Sprachbasis beherrschen. Mit diesem Wissen kann man sich Soziolekte selbstständig erschließen.

. . .

Was ist Grammatik?

Grammatik analysiert Sprache und systematisiert die gefundenen Elemente.

Grammatik ist nicht Sprache, sondern Analyse und Beschreibung der Sprache.

Grammatik bedeutet, über die Sprache zu sprechen. Wer Grammatik studiert, lernt die Konstruktionsmerkmale der Sprache zu analysieren und zu systematisieren, nicht jedoch, die Sprache zu sprechen.

. . .

Sprache, ein unbewusstes System

Sprache funktioniert in der Anwendung als unbewusstes System.

Kindern lernen ihre Muttersprache, ohne sich Gedanken über die Konstruktionsmerkmale der Sprache zu machen.

Das Regelwerk der Sprache wird im Gehirn unbewusst verarbeitet und als unbewusstes System gespeichert. Aus diesem Grund beherrschen Kinder ab einem bestimmten Alter die Muttersprache perfekt, können jedoch über das Regelwerk der Sprache kaum Auskunft geben.

Unser Gehirn benötigt eine große Menge an sprachlichem Input, um die einzelnen Elemente der Sprache zu speichern und daraus selbstständig ein internes Regelwerk abzuleiten.

Die unbewusste Vorgehensweise des Gehirns bleibt ein Leben lang gleich. Aus diesem Grund passen wir uns ständig an Veränderungen der Sprache an und erwerben bis ins hohe Alter für uns neue Wörter, ohne dass wir uns darüber bewusst Gedanken machen müssen.

. . .

Schlussfolgerungen für das Sprachen lernen

Große Menge an Input erforderlich

Um die natürliche Spracherwerbsfunktion unseres Gehirns zu unterstützen ist es wichtig, so viel Text wie möglich zu hören, zu lesen und gedanklich zu verarbeiten. Erfolgreiche Sprachen zu lernen erfordert deshalb eine große Anzahl an Texten.

Um schnell voran zu kommen, müssen Sie diese Texte so gut wie möglich verstehen.

Klang aktiviert unser natürliches Sprachlernsystem

Klang ist das Grundprinzip von Sprache. Unser Gehirn ist auf Klang programmiert, seit es Sprache gibt. Beim Sprachen lernen ist es deshalb ganz entscheidend, die Sprache zunächst zu hören, damit das natürliche Sprachlernsystem im Gehirn aktiviert wird. Erst wenn man gute Fähigkeiten im Hören erworben hat und genau weiß, wie die Sprache klingt, ist es sinnvoll, auch mit Texten zu arbeiten, die man lediglich liest.

Inhalte, die Gefühle ansprechen

Wir speichern Sprache beim Lernen nicht in Tabellenform, sondern unser Gehirn knüpft Sprache an Bilder und Emotionen. Sprachliches Material, welches Gefühle anspricht und weckt, wird deshalb vom Gehirn schneller und dauerhafter verarbeitet und gespeichert.

Regelwerk der Sprache unbewusst erwerben und anwenden

Unser Gehirn ist in der Lage, das Regelwerk einer Sprache unbewusst zu verarbeiten, zu speichern und zu reproduzieren. Dies geschieht jedoch völlig anders, als dieses Regelwerk in Grammatikübersichten dargelegt ist. Grammatikübersichten können zu einem besseren Verständnis der Sprache beitragen. Die richtige Reihenfolge ist, zunächst die Sprache zu verstehen. Wenn man ein Gefühl für die Sprache entwickelt hat, kann eine Grammatikübersicht helfen, Sprachphänomene zu systematisieren.

. . .